Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Verein interessieren und wollen Ihnen auf dieser Internetseite
einige Informationen zur Verfügung stellen.

VEREIN
Der Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders wurde im Jahre 1965 gegründet.
Statutarischer Zweck des Vereines ist es, im Tätigkeitsbereich die Denkmal- und Heimatpflege, die Heimatkunde und den Naturschutz zu fördern. Insbesondere strebt der Verein an:

  1. den Auf- und Ausbau eines Museums in Wattens zur Sammlung und Aufbewahrung sowie zur öffentlichen Ausstellung von frühgeschichtlichen Funden, von historisch, volks- oder heimatkundlich interessanten Gegenständen, von Urkunden, Schriften u. dgl.,
  2. die Konservierung und Erhaltung der historischen Ausgrabungsstätten sowie von Kultur- und Naturdenkmälern,
  3. die Darstellung der Entwicklung von wirtschaftlich bedeutungsvollen Betrieben und die Schaustellung ihrer Produkte,
  4. den Aufbau einer heimatkundlichen Bücherei,
  5. die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Heimat, ihrer Natur,
    Geschichte, Wirtschaft, Kunst und Kultur,
  6. die Herausgabe von heimatkundlichen Veröffentlichungen und
  7. die Förderung schöpferischer Kräfte und Persönlichkeiten.

 

MUSEUM
Der Verein führte das Museum Wattens mit den zwei Bereichen
* VOR-  und FRÜHGESCHICHTE sowie
* INDUSTRIEGESCHICHTE (die entwicklungsgeschichtliche Darstellung der Unternehmen D. Swarovski KG und der Papierfabrik Wattens

Das o.a. Museum in der Höraltstraße 4 ist seit 28.2.2015 geschlossen. Alle Artefakte sind in einem Zwischendepot. 

Die Industriegeschichte von Swarovski und der Papierfabrik wird ebenso in diesem neuen Museum dargestellt werden.

Künftig soll der bisherige Ausstellungsumfang um eine orts/regionalgeschichtliche Darstellung erweitert werden.

FREILICHTMUSEUM HIMMELREICH
Die rätische Siedlung am Himmelreich, auf einer Geländekuppe zwischen Volders und Wattens liegend,
wurde im Sommer 2009 durch die Aufstellung von auf eisernen Stelen montierten Glasplatten
mit der Beschreibung der rätischen Siedlung und seiner Bewohner sowie der Sichtbarmachung der Kubatur
der Bauten durch Rahmen aus gerostetem Stahl  zu einem Freilichtmuseum erweitert.

Als Besonderheit kann auch die bisher verschlossene 10,4 Meter tiefe Zisterne nun eingesehen werden.

Das Freilichtmuseum ist über beschilderte Wege sowohl von Wattens aus als auch über Volders
in einer halben Stunde zu erreichen.

LITERATUR
Aperiodisch publiziert unser Verein seit 1990 die Heimatkundlichen Blätter (z.T. vergriffen).
Veröffentlicht werden historische, prähistorische, naturwissenschaftliche und regionsbezogene
Beiträge sowie Vereinsnachrichten.

Aus Anlass des 50jährigen Bestehen des Vereins erschien im Herbst 2015 eine weitere Ausgabe dieser Publikationen.

Bitte bestellen Sie die Heimatkundichen Blätter über email bei:

MITGLIEDER
Derzeit gehören dem Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders ca. 260 Mitglieder an.
Interessierte, die auch gerne Mitglied werden wollen, bitten wir,
uns per email zu benachrichtigen unter:

Der Mitgliedsbeitrag beträgt:
für ordentl. Mitglieder € 10,-
für Ehegatten von ordentl. Mitgliedern € 5,-
für Förderer € 20,-
für Stifter einmalig € 200,-
mit jährl. Folgebeitrag € 20,-

Dem VERWALTUNGSAUSSCHUSS gehören folgende Mitglieder an:
Obmann: Mag. Philipp Lehar
Obmann Stv.: Karl Wurzer
Kassier: Cornelia Möhring
Schriftführerin: Claudia Sonntag
Wissenschaftlicher Beirat: Univ. Prof. Harald Stadler


Beiräte:
Bgm. Thomas Oberbeirsteiner, Wattens
GR MMag. Schmied Lukas
BGM. Max Harb, Volders
BGM Josef Gahr, Fritzens

Alle Organmitglieder verrichten ihre Tätigkeit ehrenamtlich.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Verein und seinem Museum!
Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Ihr Team des Heimatkunde- und Museumsvereins Wattens-Volders

Ansprechperson
Mag. Lehar Philipp
Innsbrucker Str. 2
6112 Wattens